top of page

Top-Management-Vergütung

Top-Management-Vergütung

Kein Vergütungsthema wird in der Öffentlichkeit so intensiv und so leidenschaftlich diskutiert wie die Vergütung von Geschäftsführern, Vorständen und Aufsichtsräten. Die Frage, welche Vergütung für einen solchen Top-Manager angemessen ist, lässt sich scheinbar kaum beantworten.

Darüber hinaus sind die Vergütungsstrukturen im für Organe (Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsräte) ganz andere als die für andere Führungskräfte und normale Mitarbeiter: Das Grundgehalt spielt häufig nur eine untergeordnete Rolle; die kurzfristigen Variablenvergütungsbestandteile werden nach immer komplexeren Systematiken ermittelt, und darüber hinaus gibt es noch eine Langfristkomponente, die höher ist als Grundvergütung und kurzfristige variable

Management.png

Vergütung. Auch die Nebenleistungspakete können sich häufig sehen lassen.

Schließlich ist, vor allem im Bereich der börsennotierten Aktiengesellschaften, die Vergütung des Top-Managements zahlreichen rechtlichen Restriktionen unterworfen, vom Aktiengesetz bis hin zum Corporate-Governance-Kodex.

Darüber hinaus ist der sogenannte Principal-Agent-Konflikt im Bereich der Organvergütung besonders virulent: Wie schafft man es, die Vergütung angestellter Manager so zu gestalten, dass ihre Interessen und damit auch ihr Managementhandeln deckungsgleich sind mit den Interessen der Eigentümer?

Wir helfen Ihnen, neutral und auf wissenschaftlicher Basis, unterfüttert durch umfangreiche Erfahrung sowie nationale und internationale Vergleichsdaten, die Vergütung ihrer Geschäftsführer, Vorstände und Aufsichtsräte angemessen zu gestalten: sowohl in der Höhe als auch in der Zusammensetzung und Ausgestaltung der einzelnen Elemente des Vergütungspakets.

Sie möchten mehr erfahren?

Wir helfen gerne! Rufen Sie an oder schreiben Sie uns.

bottom of page